
KUKU
Blog für Kunst und Kultur
-
Der Hadrianswall-Treck: eine Gewissensfrage
Der Archäologieurlaub erfreut sich steigender Beliebtheit. Nicht alle beäugen diesen Trend ohne Sorge und es lässt sich wohl nur von Fall zu Fall entscheiden, inwiefern die Ermöglichung einer solchen Reise eher positiv oder negativ zu bewerten ist. Und so stellte ich mir jüngst die Frage, inwiefern eine eigenständige Wanderung entlang des Hadrianswalls im Norden Englands […]
-
Cerveteri: Stadt der Toten
Wohin wir gehen, wenn wir sterben, richtet sich danach, woran wir glauben. Persönlich hat mich bislang kaum eine Vorstellung derart fasziniert und berührt wie jene der Etrusker – einem antiken Volk, das seit dem 9. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung im heutigen Zentralitalien lebte, bis es letztlich vom antiken Rom absorbiert wurde. Zwar machten die Römer […]
-
Das Thorvaldsens Museum in Kopenhagen
Kopenhagen ist bekannt für seine farbenprächtigen Altbauten. Am schönsten von allen ist zweifelsohne das Thorvaldsens Museum – eine kleine Oase inmitten der geschäftigen Hauptstadt, die sowohl von außen als auch von innen mit einer absoluten Einzigartigkeit brilliert. Hier gleicht kein Raum dem anderen und nichts ist jemals so, wie am Tag zuvor, während eigentlich alles so ist, wie vor 168 Jahren. Das…
-
Monterozzi: ein Friedhof voller Farbenpracht
Ist es ein Friedhof oder Brachland? Insbesondere im Vergleich zu der nahegelegenen Banditaccia-Nekropole bei Cerveteri drängt sich diese Frage unweigerlich auf, sobald man einen Fuß auf die Monterozzi-Nekropole bei Tarquinia setzt. Gras und Pflanzen scheinen zu wuchern, wo es ihnen passt. Hier und da erhebt sich ein Hügelchen und merkwürdig kleine, längliche Betonbauten mit roten […]
-
Auge in Auge(nhöhle) mit einem Serienmörder
Um Edinburgh ranken sich viele Geschichten. Eine der bekanntesten dürfte die über das Serienmörder-Duo Burke und Hare sein, die im frühen 19. Jahrhundert ihr Unwesen im Bezirk West-Port trieben. Ihre Taten waren ebenso grausam wie einfallsreich. Dafür bestraft wurde letztendlich nur einer der beiden. Bis heute kann man sein Skelett im Anatomiemuseum der Edinburgh University […]