Kategorie: KUlturell


  • Kopenhagen ist bekannt für seine farbenprächtigen Altbauten. Am schönsten von allen ist zweifelsohne das Thorvaldsens Museum – eine kleine Oase inmitten der geschäftigen Hauptstadt, die sowohl von außen als auch von innen mit einer absoluten Einzigartigkeit brilliert. Hier gleicht kein Raum dem anderen und nichts ist jemals so, wie am Tag zuvor, während eigentlich alles…

  • Zeitkapsel der britischen Hauptstadt Hier, in der 13 Lincoln’s Inn Fields ist alles etwas anders, als im übrigen London. Denn im Sir John Soane’s Museum hat sich nichts verändert und das seit über 200 Jahren. Kurioser, interessanter und empfehlenswerter kann ein Museum kaum sein. Hinter den Türen des Sir John Soane’s Museums in London befindet…

  • Die Scharnhorststraße bahnt sich ihren Weg vorbei an Wohnhäusern und dem Bundeswirtschaftsministerium. Wenn hier überhaupt jemand aus dem Bus aussteigt, dann, weil er in dieser Gegend wohnt, oder weil er auf dem Weg ins Bundeswehrkrankenhaus ist, das hier über seine eigene Haltestelle verfügt. Die gräuliche Friedhofsmauer reiht sich beinahe unbemerkt in das Straßenbild ein, und…

  • Kunst und Kultur sind an kaum einem Ort so sehr ineinander verwoben, wie auf Friedhöfen. Sie sind Ruhestätten, Abbilder der sie umgebenden Gesellschaft und mancherorts sogar weitaus mehr als das. Der Assistenzfriedhof in Kopenhagen wird beispielsweise auch als Park genutzt. Aber geht das denn überhaupt? Friedhofs-Picknick Der Wunsch nach Erholung ist kulturübergreifend und allgegenwärtig. Besonders…

  • Im Jahr 1781 tritt der damals elfjährige Handwerkersohn Bertel Thorvaldsen (1770–1844) seine Ausbildung an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen an. Dort zeigt sich schon bald ein Talent, das ihn zu einem der Protagonisten des Goldenen Zeitalters in Dänemark, sowie dem bedeutendsten Bildhauer des europäischen Klassizismus neben Antonio Canova (1757–1822) machen wird. Doch kann oder…

  • »Es ist ein wahrer Schatz«, sagt Rubens D’Oriano von der archäologischen Abteilung Sardiniens, als er über den einen Fund vor der sardischen Küste spricht. Die Rede ist von dem Wrack eines römischen Schiffes, das vor über 2000 Jahren sank und für lange Zeit unangetastet am Meeresboden ruhte. Der Fund ist – ganz ohne Zweifel –…

  • Das traurige Schicksal einer Sammlung

    Warum die Schließung der Königlichen Abguss-Sammlung in Kopenhagen ein Skandal ist Es gab einmal eine Zeit, in der jeder, der etwas auf sich hielt, nach antiker Skulptur trachtete. Das Besitzen eines Sokratesporträts, eines Diskuswerfers oder einer Venus gehörte zum guten Ton und unterstrich nicht nur den Bildungsstand des Besitzers, sondern auch dessen sozialen Status. Wer…

Fachredaktion-Fuchs
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.