Kategorie: Uncategorized


  • Kopenhagen ist bekannt für seine farbenprächtigen Altbauten. Am schönsten von allen ist zweifelsohne das Thorvaldsens Museum – eine kleine Oase inmitten der geschäftigen Hauptstadt, die sowohl von außen als auch von innen mit einer absoluten Einzigartigkeit brilliert. Hier gleicht kein Raum dem anderen und nichts ist jemals so, wie am Tag zuvor, während eigentlich alles…

  • Zeitkapsel der britischen Hauptstadt Hier, in der 13 Lincoln’s Inn Fields ist alles etwas anders, als im übrigen London. Denn im Sir John Soane’s Museum hat sich nichts verändert und das seit über 200 Jahren. Kurioser, interessanter und empfehlenswerter kann ein Museum kaum sein. Hinter den Türen des Sir John Soane’s Museums in London befindet…

  • Ist es ein Friedhof oder Brachland? Insbesondere im Vergleich zu der nahegelegenen Banditaccia-Nekropole bei Cerveteri drängt sich diese Frage unweigerlich auf, sobald man einen Fuß auf die Monterozzi-Nekropole bei Tarquinia setzt. Gras und Pflanzen scheinen zu wuchern, wo es ihnen passt. Hier und da erhebt sich ein Hügelchen und merkwürdig kleine, längliche Betonbauten mit roten…

  • Um Edinburgh ranken sich viele Geschichten. Eine der bekanntesten dürfte die über das Serienmörder-Duo Burke und Hare sein, die im frühen 19. Jahrhundert ihr Unwesen im Bezirk West-Port trieben. Ihre Taten waren ebenso grausam wie einfallsreich. Dafür bestraft wurde letztendlich nur einer der beiden. Bis heute kann man sein Skelett im Anatomiemuseum der Edinburgh University…

  • Edinburgh – das ist die Stadt der Überraschungen. Wer hierher kommt, tut dies, um einmal über die Royal Mile zu flanieren, sich das Edinburgh Castle und den Holyrood Palace anzusehen. Bei schönem Wetter geht es auch mal auf den Carlton Hill – für besonders Spazierfreudige sogar den Arthurs Seat, von wo aus sich ein einzigartiger…

  • Wo geht’s zum Ochsenweg? Über die Teilstrecke: Flensburg – Schleswig Es ist jeden Sommer das Gleiche – verstopfte Straßen und überlaufene Strände zeigen ganz eindeutig, dass auch der dünn besiedelte Norden Deutschlands nicht vor den einströmenden Touristenhorden gefeit ist. Und so mancher Eingeborene ärgert sich, wenn er mal wieder im Stau steht, weil er den…

  • Berlin Tegel. Flugzeuge dröhnen in scheinbar greifbarer Bodennähe über die geschäftige Holzhauser Straße, Autos drängen sich auf der Autobahn gen Hamburg und alles in der Gegend scheint geschäftig und laut. Überraschenderweise findet sich jedoch ausgerechnet hier ein Ort der Stille, der sich von alledem nichts anmerken lässt. Bereits von der Wittestraße aus lassen sich die…

  • Gelesen wird:Art as TherapyAlain de Botton und Lewis Armstrong (2013) Stellen wir Kunstwerke falsch aus? Sollte man im Bezug auf die Ausstellungskonzeption von Richtig oder Falsch sprechen? Ist die Herangehensweise unserer Museen vielleicht zu wissenschaftlich geprägt? Und warum stellen wir Kunstwerke überhaupt aus? Umso weiter ich lese, sehe ich mich mit Fragen konfrontiert, die ich…

  • Wie sollten wir Kunst studieren? »Was meinte Albrecht Dürer mit dem „nackett pild“ und wie repräsentierte der Künstler seinen eigenen Körper? Auf welcher Grundlage warf ein Kritiker des 19. Jahrhunderts einem Porträt Jean-Auguste-Dominique Ingres‘ vor, der „rechte Arm“ der Dargestellten gleiche „ein[em] aufgeblasene[n] Darm“?.« (Ein Auszug aus dem WiSe 14/15: Körper-Bilder von Dürer bis Ingres…

  • Gelesen wird:Art as TherapyAlain de Botton und Lewis Armstrong (2013) Kunstkauf und die Rolle der Postkarte Was sagt unser Verhalten, Kunst zu kaufen, über uns aus? Welche Bedeutung hat der Besitz von Kunstwerken überhaupt? Und was wollen wir mit dem Ankauf von Kunst bezwecken? Ob Kunstprofessor oder Orthonormal-Bürger, wir alle tun es – auch diejenigen,…

Fachredaktion-Fuchs
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.